Seminar "Hypertext" – Sommersemester 2007
Maik Stührenberg
Linguistik B.A., Texttechnologie B.A., Texttechnologie Magister, Interdisziplinäre Medienwissenschaften Master, Informatik für GeisteswissenschaftlerInnen | 4 LP/2 SWS | |
Donnerstag, 14-16 Uhr, Raum C01-277 | Beginn: 05.04.2007 | |
Veranstaltungsnummer/Modul: | 230131/BaLinTT1/BaLinTT1.2/Modul 3 |
Hypertexte setzen sich aus mehreren Teiltexten (Knoten) zusammen, die für sich genommen jeweils eigenständige und vollständige Texte sein können. Diese Zusammensetzung aus mehreren Knoten macht es möglich Hypertexte als nicht-lineare (oder vielmehr multi-lineare) Organisation von Informationseinheiten zu verstehen, die selektiv rezipiert werden können.
Trotz ihres Namens bestehen aktuelle Hypertexte nicht nur aus Text; vielmehr wird Hypertext oft als Synonym zu Hypermedia verwendet. Dies bedeutet, dass neben Texten auch Grafiken und andere Medien Bestandteile von Hypertexten sein können. Zur Produktion und Rezeption von Hypertexten wird oft ein Hypertextsystem eingesetzt, das die Benutzer(innen) beim Lesen und Suchen (auch Retrieval oder Browsing genannt) unterstützt.
Anhand eines geschichtlichen Abrisses soll vermittelt werden, dass trotz der relativ jungen Historie dieses Gebiets eine Vielzahl von verschiedenen Techniken und Visionen formuliert und implementiert wurden. In diesem Rahmen werden verschiedene Hypertextsysteme behandelt. Die außerordentlich bekannt und populär gewordene Hypertext Markup Language (HTML) ist hierfür nur ein - vergleichsweise einfaches - Beispiel. Nicht zuletzt wegen ihres Verbreitungsgrades wird ebendiese Sprache im Kurs erlernt. Weitergehende jeweils aktuelle Hypertexttechniken werden thematisiert.
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist neben der aktiven Teilnahme (inkl. fristgerechter Bearbeitung von Übungen) das erfolgreiche Absolvieren einer modulbezogenen Projektarbeit erforderlich. Seminarunterlagen werden in Stud.IP bereit gestellt.
Seminarplan
05.04. | Organisatorisches: Semesterplan, Literatur |
|
12.04. | – entfällt wg. GLDV 2007 – | |
19.04. | Hypertext: Definition und Historie | |
26.04. | Hypertexte formal: von Bäumen und ästen | |
03.05. | Hypertexte technisch: HTML | |
10.05. | Hypertexte technisch: HTML | |
17.05. | – Christi Himmelfahrt – | |
24.05. | Hypertexte formal: Hypertext-Typen | |
31.05. | Hypertexte formal: Linkingkonzepte | |
07.06. | – Fronleichnam – | |
14.06. | Linkingkonzepte: HyTime, TEI Extended Pointer, XLink | |
21.06. | Hypertexte formatiert: HTML und CSS | |
28.06. | CSS | |
05.07. | Kohäsion und Kohärenz | |
12.07. | Hypertexte und Literatur | |
19.07. (geplanter Ausweichtermin) | Abschlussbesprechung |
Bisher veranstaltete Seminare:
- an der Universität Bielefeld: Auszeichnungssprachen (WiSe 2006/07) — Einführung in die Programmierung: Prolog (zusammen mit Daniela Goecke) — Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" (SoSe 2006)
- an der Justus-Liebig-Universität Gießen): "eLearning in Theorie und Praxis" (SoSe 2004) — "Einführung in die Texttechnologie" (WiSe 2003/04)